Love Data Week
![](/fileadmin/_processed_/e/2/csm_250113_love_data_week_web_1680x250_44b2896b03.png)
Internationale Aktionswoche zum Thema Forschungsdaten 10. – 14. Februar 2025
Das Thema Forschungsdatenmanagement gewinnt im modernen Wissenschaftsbetrieb zunehmend an Bedeutung. Forschung fußt immer auf Daten, seien es historische Textquellen oder virtuelle Messparameter. Erhobene Daten ermöglichen es Zusammenhänge zu verstehen und neue Erkenntnisse zu generieren. Umso wichtiger ist es diese Daten nicht nur sicher aufzubewahren, sondern sie auch zu beschreiben und wenn möglich zu publizieren. Doch wem gehören diese Daten eigentlich und welche (Nach)Nutzungsrechte sind damit verbunden?
Dem rechtlichen Aspekt von Forschungsdaten widmet sich die internationale „Love Data Week“ im Februar 2025 unter dem Leitthema „Whose Data Is It, Anyway?“. Während der Aktionswoche koordiniert auch die Universitätsbibliothek Würzburg wieder eine Reihe von virtuellen Informationsveranstaltungen zum Thema Forschungsdatenmanagement an der Julius-Maximilians-Universität.
In fünf Coffee Lectures (Montag bis Freitag, jeweils um 12:00 Uhr) geben wir kurz und kompakt Input zu folgenden Themen:
- Open Science *FAIR-Data *Forschungsdatenmanagement
- Forschungsdatenpublikation *Repositorien *Elektronische Laborbücher
- Schulungsangebote *Urheber- und Nutzungsrechte
Coffee Lectures online
Informieren Sie sich in 15 bis 20 Minuten (vielleicht bei einer Tasse Kaffee?) über Wissenswertes rund um das Thema Forschungsdaten! Im Anschluss an unsere „Wissenshäppchen“ sind wir für Ihre Fragen da.
Selbstverständlich ist die Teilnahme an allen Lectures kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht nötig – nehmen Sie einfach per Zoom teil!
JMU Data Journals: Erste Schritte zum eigenen Data Journal
Forschungsdaten sind die Grundlage wissenschaftlicher Arbeit und gewinnen zunehmend an Bedeutung. Eine kontextualisierte und vertiefte Beschreibung sowie die Publikation von Daten in speziell dafür entwickelten Data Journals wird daher immer wichtiger. Die Universitätsbibliothek Würzburg unterstützt mit dem Angebot JMU Data Journals Forschende bei der Redaktion und Veröffentlichung von Data Journals – sei es fach- oder projektspezifisch. In der Veranstaltung erhalten Sie einen einführenden Überblick über die Nutzungsmöglichkeiten der JMU Data Journals und erfahren, wie Sie diesen Service für Ihre Forschung optimal einsetzen können.
Zugangslink zur Coffee Lecture
Zoom-Meeting-ID: 666 7618 4245 – Passwort: 469154
Referentin: Astrid Hoffmann (UBW)
Whose Data Is It, Anyway? Rechte und Lizenzen für Forschungsdaten
Wem „gehören“ Forschungsdaten? Was ist im Umgang mit und bei der Veröffentlichung von Forschungsdaten zu beachten? Im Umfeld des Forschungsdatenmanagements stellen sich viele Rechtsfragen. Die Präsentation skizziert den rechtlichen Rahmen bei der Nutzung von Forschungsdaten und erläutert typische Problemfälle.
Zugangslink zur Coffee Lecture
Zoom-Meeting-ID: 666 7618 4245 – Passwort: 469154
Referent: Christian Schmauch (UBW)
WueData: Das institutionelle Forschungsdatenrepositorium der JMU
Mit WueData bietet die Julius-Maximilians-Universität Würzburg ihren Angehörigen eine lokale Lösung zur Veröffentlichung digitaler Forschungsdaten. Das Repositorium erfüllt die FAIR-Prinzipien und unterstützt Forschende dabei, die Anforderungen zahlreicher Forschungsförderorganisationen zu erfüllen. Begleitet wird der Publikationsprozess von den Datenkuratorinnen und -kuratoren der Universitätsbibliothek Würzburg. In der Veranstaltung erhalten Sie einen einführenden Überblick über das Repositorium WueData, eine Anleitung zu den ersten Schritten bei der Anmeldung und Einrichtung eines eigenen Arbeitsbereiches und Informationen zu den Services unseres Kuratorenteams.
Zugangslink zur Coffee Lecture
Zoom-Meeting-ID: 666 7618 4245 – Passwort: 469154
Referentin: Viktoria Scheller (UBW)
Elektronische Laborbücher: Sharing und Zugriffskontrolle
Mit der Bereitstellung von elabFTW, Chemotion und Labfolder bietet das Rechenzentrum der JMU ein differenziertes Portfolio an elektronischen Laborbüchern, um Forschungsdaten transparent und nachvollziehbar dokumentieren, sowie fachspezifischen Bedürfnissen gerecht werden zu können. Allen Fächern ist das Bedürfnis gemeinsam, diese Dokumentation in definierten Gruppen gegenseitig zugänglich zu machen. Die Präsentation zeigt exemplarisch verschiedene Möglichkeiten gemeinsamer Laborbuchführung.
Zugangslink zur Coffee Lecture
Zoom-Meeting-ID: 666 7618 4245 – Passwort: 469154
Referent: Christoph Brüning (RZ)
(Forschungs-)Datenmanagement als digitale Kompetenz
In Wissenschaft und Forschung sind strukturierte Datenverwaltung, digitale Arbeitsumgebungen und Tools inzwischen unerlässlich. Im Rahmen der Coffee-Lecture wird daher ein kurzer Leitfaden zu den lokalen Schulungs-, Kurs- und Beratungsangeboten der Universitätsbibliothek Würzburg rund um das Themenfeld digitales (Forschungs-)Datenmanagement geboten. Die beworbenen Angebote vermitteln Studierenden wie wissenschaftlichem Personal praxisnahe Tipps und Hilfestellungen von der Organisation, Publikation bis hin zur nachhaltigen Nutzung der eigenen Daten.
Zugangslink zur Coffee Lecture
Zoom-Meeting-ID: 666 7618 4245 – Passwort: 469154
Referent: Christian Malzer (UBW)